Ausschreibung eines thematischen Schwerpunkts für Gastwissenschaftler/innen „Jüdische Gelehrsamkeit und akademische Kultur in Leipzig" (Simon-Dubnow-Institut, Leipzig)

Ausschreibung eines thematischen Schwerpunkts für Gastwissenschaftler/innen „Jüdische Gelehrsamkeit und akademische Kultur in Leipzig" (Simon-Dubnow-Institut, Leipzig)

Institution
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V. an der Universität Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
28.09.2012
Von
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V. an der Universität Leipzig

-- English Version see below --

Das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig fördert bis zum Ende des Jahres 2012 Forschungsaufenthalte

zum Rahmenthema

„Zwischen Tradition und moderner Wissenschaft.
Jüdische Gelehrsamkeit und akademische Kultur in Leipzig“

Bewerbungsschluss: 28.09.2012

Eine historische Rekonstruktion jüdischer Wissenswelten im Umfeld der deutschsprachigen Universität im Zeitalter der Emanzipation steht noch aus. Die einsetzende Konfessionalisierung und Säkularisierung der jüdischen Gemeinschaften bildete seit dem 18. Jahrhundert neue Formen jüdischer Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Transformation und Bewahrung überlieferter Traditionen aus. Das Streben nach Bildung und Integration in die bürgerliche Gesellschaft ging mit der Aneignung neuer Wissenspraktiken und der Ausbildung eigener Formen von Gelehrsamkeit einher. Die Wechselwirkungen unterschiedlicher Wissenskulturen definierten neue Kategorien von Erfahrung und Wissen. Gerade der mitteldeutsche Raum und hier insbesondere die Universitäts-, Messe- und Buchstadt Leipzig bieten vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten, solch spezifische Formen der Wissensorganisation und -dissemination zu untersuchen: Seit dem frühen 17. Jahrhundert besuchten Juden aus ganz Europa die dreimal jährlich stattfindende Leipziger Messe. Immatrikulationen jüdischer Studenten an der sächsischen Landesuniversität sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts nachgewiesen. Später zog die Leipziger Universität gerade Studenten aus Mittel- und Ostmitteleuropa an, deren Studienaufenthalt in Sachsen später eine Wirkung innerhalb der sich zunehmend profanisierenden Gelehrsamkeit der Juden bis nach Russland entfaltete. Im 19. Jahrhundert entstand zudem mit dem prosperierenden Buchhandel und den damit verbundenen Bereichen ein eigenes intellektuelles Milieu. Gerade im Vergleich zu anderen Universitäten und Orten jüdischer Gelehrsamkeit bildet sich vor dem Hintergrund der stetigen Migration in Europa und nach Amerika in Leipzig ein Zentrum des transnationalen Netzwerks jüdischen Wissens aus.

Die Forschungsaufenthalte werden mit einer Pauschale vergütet, die zur Finanzierung der Aufenthalte und Reisekosten dienen soll und sich nach dem jeweiligen akademischen Grad der Bewerber richtet. Wissenschaftler(innen) und Doktorand(inn)en sind eingeladen, auf Grundlage der in Leipziger Archiven und Bibliotheken vorhandenen einschlägigen Bestände solche Prozesse von Wissensformation zu erforschen.

Wir bitten um Übersendung folgender Unterlagen

- Curriculum Vitae mit einer Liste der wissenschaftlichen
Veröffentlichungen,
- Kopien relevanter Abschlüsse,
- Beschreibung des während des Aufenthalts am DI geplanten
Forschungsvorhabens (max. 2000 Wörter)

bis zum 28. September 2012 an

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V.
an der Universität Leipzig
zu Hd. PD Dr. Jörg Deventer
Stellvertreter des Direktors
Goldschmidtstr. 28
04103 Leipzig
oder
per e-Mail an info(at)dubnow.de

The Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at the University of Leipzig is pleased to support research stays for visiting scholars in 2012

in the thematic focus

“Between Tradition and Modern Science. Jewish Learning and Academic Culture in Leipzig”

Deadline for application: 28 September 2012

We still lack a historical reconstruction of Jewish worlds of knowledge in the context of the German-language universities in the era of Emancipation. Since the 18th century, the emergent confessionalization and secularization of Jewish communities crystallized new forms of Jewish belonging in the area of tension between transformation and the maintenance of received traditions. A desire to acquire education and to be integrated into bourgeois middle-class society went hand in hand with the appropriation of new practices of knowledge and the formation of distinctive forms of erudition. The interactions between different cultures of knowledge defined new categories of experience and knowledge. The central German area, and in particular Leipzig -- the city of books and trade fairs – offer an array of diverse possibilities for exploring such specific forms of the organization of knowledge and its dissemination: Beginning from the early 17th century, Jews from across Europe had been coming to Leipzig to attend the Leipzig Trade Fair, held three times a year. There is evidence of Jewish students registered at the Saxon state university in Leipzig since the mid-18th century. Later the University of Leipzig began to attract students specifically from Central and East-Central Europe, whose studies in Saxony later impacted on the increasingly more secularized erudition spreading among the Jews, extending its influence as far as Russia. In the 19th century, in connection with the prosperous book trade and related spheres, a distinctive intellectual milieu developed. Specifically in comparison with other universities and places of Jewish erudition and learning, and against the dynamic backdrop of constant migration in Europe and across the Atlantic to North America, a special hub in the transnational network of Jewish knowledge came into being in Leipzig.

The research stay will be supported by a per diem for living and travel costs which depends on the academic degree of the applicants. Scholars and doctoral candidates interested in investigating such processes of the formation of knowledge on the basis of relevant documentation stored in archives and libraries in Leipzig are invited to apply by sending the following supporting material:

- C.V. with a list of scholarly publications,
- Copies of relevant degrees,
- Description of the planned research project at the Dubnow
Institute (max. 2,000 words)

Applications should reach us by 28 September 2012 sent per email (info@dubnow.de) or by regular post to

Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture
at the University of Leipzig
PD Dr. Jörg Deventer
Deputy to the Director
Goldschmidtstr. 28
04103 Leipzig
Germany